7. VERLEIHUNG ÖSTERREICHISCHER FILMPREIS 2017 IM WIENER RATHAUS Am 1. Februar 2017 findet die 7. Verleihung des Österreichischen Filmpreises auf Einladung des Wiener Bürgermeisters Michael Häupl und von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny bereits zum dritten Mal im Wiener Rathaus statt. Der Vorstand und die Präsidentschaft der Akademie, Ursula Strauss und Stefan Ruzowitzky, freuen sich sehr wieder in diesem prächtigen Festsaal zu veranstalten. Auch dieses Jahr haben sich wieder Mitglieder der Akademie des Österreichischen Films ehrenamtlich für die Gestaltung der Gala zur Verfügung gestellt. Ohne diese “Sponsoring- leistung“ wäre die Gala nicht finanzierbar. Die Inszenierung übernimmt heuer erstmals der Regisseur Peter Payer. Die Szenenbildner Hubert Klausner und Johannes Salat (Österreichischer Filmpreis 2016, Bestes Szenenbild für den Besten Spielfilm 2016, ICH SEH ICH SEH) gestalten den großen Festsaal. Bundespräsident a.D. Heinz Fischer schrieb in einem Brief an die Akademie, dass er überzeugt ist, dass der „Prophet“ auch im eigenen Land etwas gelten soll und dem kommt der Österreichische Filmpreis nach. Die Akademie hat inzwischen 458 Mitglieder – allesamt Filmschaffende und aus der Filmbranche. Unter den Gästen sind vor allem auch jene Filmschaffenden, die bei den 41 eingereichten Filmen in federführenden Positionen mitwirkten, sowie die Regisseure/innen und Produzenten/innen der 18 Kurzfilme. Last but not least sind die zuständigen Politiker/innen, Förderer, Sponsoren und Kooperationspartner sowie Gäste aus Kunst, Wirtschaft und Medien herzlichst eingeladen. „Der Österreichische Filmpreis ist eine nicht mehr wegzudenkende strahlende Bühne, die als jährlicher Fixpunkt dem heimischen Filmschaffen neben Wertschätzung und Aufmerksamkeit auch den verdienten Stellenwert verleiht. Auf dieser strahlenden Bühne stehen nicht nur die Preisträger/innen, sondern alle, die zur Vielfalt des heimischen Filmschaffens beitragen, alle, die diese starken und eigenständigen Filme erdacht, ermöglicht und gemacht haben. Film lebt von Zusammenarbeit, von Ideen, von Kreativität, vom (Er)finden von Geschichten mit relevanten Themen und er gelingt dann, wenn alle an einem Strang ziehen. Insofern ist der Österreichische Filmpreis für mich auch Zeichen und Ausdruck dieser Gemeinschaft, die die gesamte Branche in ihrer Vielfalt stark macht.“ „Es freut mich ganz besonders, dass die Österreichischen Filmpreise 2017 wieder im Wiener Rathaus vergeben werden. Für die Stadt Wien sind der österreichische Film und die Wertschätzung für die international so erfolgreichen Filmschaffenden ein großes Anliegen. Ich danke der Akademie des Österreichischen Films für ihre enorm wichtige Aufgabe, die Leistungen der heimischen Filmbranche in den diversen Sparten zu würdigen und mit den Österreichischen Filmpreisen die Aufmerksamkeit im In- und Ausland auf die lebendige und qualitätvolle österreichische Filmszene zu lenken. Die Festsäle des Wiener Rathauses stellen einen würdigen und repräsentativen Rahmen für die Verleihung der Österreichischen Filmpreise 2017 in einer speziellen Inszenierung dar. Als Hausherr freue ich mich auf eine fulminante Veranstaltung mit Filmschaffenden und kulturell interessierten Menschen, die diesem Kunstgenre verbunden sind. Ich beglückwünsche die Organisatorinnen und Organisatoren der Filmpreisgala dafür, als Gastredner und Highlight den renommierten Regisseur und Oscarpreisträger István Szabó gewonnen zu haben. Ich gratuliere den Nominierten und in der Folge den Preisträgerinnen und Preisträgern der Österreichischen Filmpreise 2017 sehr herzlich.“ Michael Häupl, Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien„Der Österreichische Filmpreis ist die große Werkschau heimischen Filmschaffens, die regelmäßig die große Bandbreite dieser Kunstform darstellt. Diese Leistungen entstehen aus einer dichten Szene von Filmschaffenden und anderen Kreativen, die miteinander in Austausch stehen, einander inspirieren. Der Moment, an dem die Filmpreise verliehen werden, ist der jährliche Überblick über den Status quo: Welche Themen werden verhandelt, welche Genres blühen und nicht zuletzt – welche bekannten Stars und welche neue Gesichter sind vertreten? Im Namen der Filmstadt Wien wünsche ich allen Nominierten und Gästen eine Nacht voll Glanz und Glamour im Wiener Rathaus!“ Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Sport in Wien„Der österreichische Film hat seine Vielfältigkeit während der letzten Jahre verstärkt unter Beweis gestellt. Und dem Österreichischen Filmpreis gelingt es jährlich aufs Neue diese Vielfalt mit seinen Nominierungen widerzuspiegeln. Mit der Auswahl seiner besten Vertreter und der Auszeichnung deren MacherInnen setzt der Filmpreis Impulse in der Branche und liefert Repräsentanz in der Öffentlichkeit. Wir gratulieren allen Nominierten zur Würdigung ihres Schaffens!“ >Gerlinde Seitner, Geschäftsführerin des Filmfonds Wien
MEDIENKOOPERATION ORF / ORF IIIDie anlässlich des Österreichischen Filmpreises 2013 gestartete Kooperation mit ORF und ORF III konnte weiter vertieft und ausgebaut werden. ORFeins wird den 7. Österreichischen Filmpreis wieder umfassend begleiten. Am 2. Februar 2017, dem Tag nach der Verleihung werden österreichische Filme ausgestrahlt und das von der Akademie vor Jahren initiierte Format „Achtung! Sondersendung zum österreichischen Film“ ist auch wieder im Programm. Damit ist erneut ein großer Spot auf den so erfolgreichen heimischen Kinofilm gerichtet und für eine breite öffentliche Wahrnehmung gesorgt.
In ORF 2 werden die Seitenblicke über den Österreichischen Filmpreis berichten. Auch ORF III wird wieder schwerpunktmäßig berichten. Den Abend der Preisverleihung, den 1.Februar 2017, widmet ORF III dem österreichischen Film. Gestartet wird um 19.50 Uhr mit Kultur Heute Spezial. Um 21.55 Uhr folgt ein Live-Einstieg mit den Highlights der Verleihung des 7.Österreichischen Filmpreises.
|