Österreichischer Filmpreis

ÖSTERREICHISCHER FILMPREIS

 

Preisverleihung 2012

„Statt Glanz und Glamour schlicht und einfach. Ohne pompöses Tamtam ging der erste Österreichische Filmpreis über die Bühne. Es war eine kleine, feine, nüchterne wie konsensuelle und vor allem charmante Preisverleihung“, das war der durchwegs positive Medien-Tenor zur erstmaligen Verleihung des Österreichischen Filmpreises im Jänner 2011.
Auch für die zweite Preisverleihung soll dieses „authentische Spar-Format“ nun weitergetragen werden – und zwar aus inhaltlichen Gründen und ohne falsche Bescheidenheit.

27. Jänner 2012 Filmstadt Wien / Rosenhügelstudios

Mit den legendären Rosenhügelstudios konnte heuer ein Ort gefunden werden, der mehr Platz bietet und somit auch erlaubt mehr Gäste und Filmschaffende an diesem Ereignis teilhaben zu lassen. Dank der Unterstützung von Filmstadt Wien und MR-Film steht für die Verleihung des Österreichischen Filmpreises 2012 eine „echte“ Filmlocation zur Verfügung, die auch mit der Geschichte des österreichischen Films eng verbunden ist.
Rund 800 Gäste aus Film, Kultur, Politik und Medien werden im Jänner 2012 mit den  Preisträger/innen ein Fest des österreichischen Films feiern. Kein roter Teppich, keine Showeinlagen oder Laudatoren/innen - die Bühne und das Rampenlicht gehören an diesem Abend allein den österreichischen Filmschaffenden, vertreten durch alle Berufsgruppen, die auch in den 13 Preiskategorien repräsentiert sind.

Die Preisverleihung wird wie im Vorjahr ehrenamtlich von Akademie-Vorständen und Mitgliedern gestaltet: Rupert Henning übernimmt wieder Moderation und Regie. Sprechen werden Obmann Josef Aichholzer und die Präsidentschaft Barbara Albert und Karl Markovics. Für die Ausstattung zeichnet Katharina Wöppermann verantwortlich. Die Lichtgestaltung konzipiert Martin Gschlacht, in Kooperation mit Peter Dopplinger und Werner Stibitz. Die Preise übergeben die Vorjahrespreisträger/innen Barbara Romaner und Andreas Lust.

Musikalisch wird die Veranstaltung von DJ Homeboy3 und DJ Katzova mit Soundtracks der eingereichten und nominierten Filme gestaltet. Speis und Trank des Abends werden wieder von den treuen Sponsoren bereitgestellt, die schon das Gelingen der ersten Verleihung maßgeblich unterstützt haben.

Kooperationspartner ORF

ORF und Akademie des Österreichischen Films haben gemeinsam rund um die jährliche Preisverleihung das Konzept eines Abends oder einer Nacht des österreichischen Films angedacht, dessen Umsetzung und Ausbau in der künftigen ORF Programmplanung angestrebt wird. Bereits zur Preisverleihung im Jänner 2012 wird es in diesem Sinne eine erweiterte Berichterstattung über die Preisverleihung und davor und danach auch die Ausstrahlung preisgekrönter österreichischer Filme geben.

Als Auftakt ist der Kulturmontag am 23. Jänner auf ORF2 mit einem Bericht zum Österreichischen Filmpreis und einem Making-Of zur Preisskulptur von VALIE EXPORT geplant. Der Beitrag vom Kulturmontag wird auf ORF3 wiederholt.

Am Abend der Preisverleihung, am 27. Jänner, wird der ORF mit einem Team vor Ort berichten und am selben Abend senden. Geplant ist ein ausführlicher Bericht zum Ankommen der prominenten Gäste, Highlights der Preisverleihung und Impressionen der Party. Eingespielt werden Filmclips und Interviews mit Preisträger/innen und Gästen. So wird die Preisverleihung und das ganze Davor und Danach auch für die große Öffentlichkeit kompakt und spannend präsentiert.

27. Jänner 2012 20:15h, ORF3: „Der Räuber“ – Österreichischer Filmpreis 2011 für Beste Regie (Benjamin Heisenberg), Bester männlicher Darsteller (Andreas Lust) und Beste Tongestaltung (Marc Parisotto, Veronika Hlawatsch, Bernhard Maisch)
ZIB1 und ZIB2: Anteasen des Berichts zur Preisverleihung, eventuell Live Einstieg in ZIB2
22:30h, ORF2: „Die Fälscher“ – Oscar 2008 als Bester fremdsprachiger Film
Anschließend ORF2 : Bericht der Preisverleihung
Wiederholungen auf ORF3 sind geplant.

Ehrenschutz: Bundespräsident Heinz Fischer

Ehrenkomitee:
Claudia Schmied, Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur
Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend
Michael Häupl, Bürgermeister der Stadt Wien
Josef Ostermayer, Staatssekretär für Medien und Koordination im Bundeskanzleramt
Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft
Rudolf Scholten, Vorstand Oesterreichische Kontrollbank, Bundesminister a.D.
Christoph Leitl, Präsident Wirtschaftskammer Österreich
Brigitte Jank, Präsidentin Wirtschaftskammer Wien
Josef Kirchberger, Geschäftsführer Art for Art Theaterservice GmbH


Nachbericht Preisverleihung 2011

 

 

zurück