#metoo Vertrauenspersonen

Österreichische Kurzfilmschau

FAN OF EUROPE

EFA Young Audience Award

LES NUITS EN OR

A Sunday in the Country

TROPHIES

Treasures of European Film Culture

Brief von der Akademie

Forum

Präsidentschaft / Vorstand / Team

Foto- und Videogalerien

Presse

Partner

Newsletter

 

Kontakt

Impressum

Datenschutz

 

 

            

LES NUITS EN OR / THE GOLDEN NIGHTS
THE PANORAMA 2019

Ein europäisches Projekt der Akademie des Österreichischen Films, das in Zusammenarbeit mit der französischen Académie des César realisiert wurde, ist der Kurzfilmmarathon LES NUITS EN OR / THE GOLDEN NIGHTS, der im Mai bzw. Juni 2019 stattfand. Die weltweit besten Kurzfilme wurden dabei sowohl in Wien (in Kooperation mit VIS Vienna Shorts) als auch in St. Pölten gezeigt.

Die Regisseur/innen der GOLDEN NIGHTS wurden von der Académie des César auch zur großen TOUR eingeladen, in deren Verlauf sie Filmakademien und Kulturinstitutionen verschiedener Länder besuchten. Auch hier entstanden grenzüberschreitende Netzwerke.

Einer Reise gleichen auch die GOLDEN NIGHTS selbst – einer Reise durch die europäische (Kino-)Welt, die in internationalen Städten gezeigt werden. 12 Stunden Kurzfilm als ebenso pointierte wie lustvolle Überforderung.

 

Trailer LES NUITS EN OR 2019

 

Beim Marathon im Burg Kino am 31. Mai wurden die ersten drei Teile des LES NUITS EN OR Programmes gezeigt, wobei ein Kommen und Gehen jederzeit möglich war. Zwischen den Teilen gab es Pausen von je 10 Minuten. Bei der Matinee in Wien am Sonntag, den 2. Juni im Burg Kino – die Veranstaltung fand hier in Kooperation mit VIS – Vienna Shorts Festival statt – wird Filmemacher Bernhard Wenger (ENTSCHULDIGUNG, ICH SUCHE DEN TISCHTENNISRAUM UND MEINE FREUNDIN, Österreichischer Filmpreis in der Kategorie Bester Kurzfilm 2019) per Videobotschaft jene Fragen beantworten, die ihm am häufigsten zu seinem Werk gestellt wurden. Man könnte also mit einem Schmunzeln festhalten, dass ein zusätzlicher Kurzfilm am Programm stand. Produzent Florian Bayer war vor Ort und ging auf Publikumsfragen ein. Ebenfalls bei der Matinee anwesend war Corina Schwingruber Ilić, Regisseurin des Films ALL INCLUSIVE. Clara Stern (Österreichischer Filmpreis 2018 in der Kategorie Bester Kurzfilm), berichtete bei der Matinee 2019 von der DIRECTORS' TOUR des Vorjahres. Die Moderation übernam Gerhard Ertl, Regisseur und Vorstandsmitglied der Akademie des Österreichischen Films, unterstützt wurde er von Diana Mereoiu (VIS – Vienna Shorts).

Bernhard Wenger reiste währenddessen im Rahmen DIRECTORS' TOUR durch Europa: Auf Einladung der Académie des César besuchte der junge Filmemacher Filmakademien sowie andere kulturelle Einrichtungen in Rom, Athen und Paris, gemeinsam mit ca. 30 internationalen Kurzfilmkollegen/innen. Bei der Matinee anwesend sein wird Filmemacherin Clara Stern (Österreichischer Filmpreis 2018 in der Kategorie Bester Kurzfilm), die bei dieser Gelegenheit von der DIRECTORS' TOUR 2018 berichten wird.

Letztes Jahr gaben die „Goldenen Nächte“ ihr Debüt in St. Pölten, und auch heuer war das Cinema Paradiso wieder mit dabei. Alexander Syllaba, Geschäftsführer des Kinos, sieht die „Goldenen Nächte“ als „tolle und wichtige Initiative, die den Kurzfilm als spannendes, kreatives Format heraushebt und einem breiten Publikum zugänglich macht.“ Das Gesamtprogramm wurde in St. Pölten auf mehrere Tage verteilt, es standen also bei jedem Termin andere Filme auf dem Programm.

 


Florian Bayer, Gerhard Ertl, Clara Stern, Corina Schwingruber Ilić, Marlene Ropac
© AOEF

Weitere Fotos vom Event hier

 

Local Spotlight – Filme aus dem Film Lab der FH St. Pölten

Durch eine Kooperation mit der FH St. Pölten und Professorin Rosa von Suess gibt es im Cinema Paradiso einen Bonus: Vor dem eigentlichen Programm wird – als lokales Spotlight – ein Kurzfilm von Studierenden (Lehrgang Film, TV & Media) der Fachhochschule über die Leinwand flimmern. Persönliche Themen treffen dabei auf gesellschaftspolitische Fragen.

Yeonghwa, Regie: Felix Fechner, 12 min Film auf Koreanisch: Eine Gruppe von Filmemachern hat viel Fördergeld bekommen und muss vor einer Kommission Rede und Antwort stehen.

Lavendelgrün, Regie: Tobias Steiner, 20 min Das Leben des 17-jährigen Laurenz, der im Fleischerbetrieb seines Vaters lernt, ist alles andere als frei und selbstbestimmt. Doch als der Junge eines Tages auf Alina trifft, werden seine Ängste mächtig auf die Probe gestellt. Das Mädchen ist anders, frech und vor allem lässt sie sich von niemandem etwas sagen…

Nocturnal, Regie: Aureen Llanera, 15 min Ein gerissener Strick bereitet einer jungen Frau eine zweite Chance. Ihre Vergangenheit holt sie langsam ein während sie damit kämpft, vor ihrer Zukunft wegzurennen.

Im Schatten des Regenbogens, Regie: Simon Brandstetter und Eva Archan, 12 min Wir blicken unter die Haut der Regenbogen Community und werfen einen Blick auf die Probleme von Jungen Schwulen, Lesben und Transsexuellen in Österreich. Denn auch im 21. Jahrhundert herrscht ein Kampf um Akzeptanz, nicht nur nach außen, sondern auch nach innen.

Facebook LES NUITS EN OR

 

Während die Akademie mit der Österreichischen Kurzfilmschau preisgekrönte Werke in die Welt schickt, holt sie im Rahmen der LES NUITS EN OR / THE GOLDEN NIGHTS die weltbesten Kurzfilme nach Österreich.

„Dieser österreichische, europäische und weltweite ‚Bildertausch‘ scheint in diesen Tagen nun besonders wichtig und wertvoll und wir bedanken uns bei den Filmemachern/innen herzlichst für die wunderbaren Filme und die Teilnahme an der Österreichischen Kurzfilmschau und der LES NUITS EN OR!“, schrieb Marlene Ropac, Geschäftsführerin der Akademie des Österreichischen Films. Und Gerhard Ertl ergänzte: „Der Kurzfilm ist das Original in der Filmlandschaft.“

Förderer und Kooperationspartner:
Académie des César / Cinema Paradiso / NÖKU / Lower Austrian Filmcomission / BKA / VIS

“Be moved, uplifted and inspired – and be sceptical! Die Shorts durchziehen mit Selbstverständlichkeit sämtliche Medien. Der Kurzfilm ist das Original in der Filmlandschaft und kann, oft komprimiert auf nur wenige Sequenzen, an die Struktur filmischen Erzählens führen – zum back-bone, sozusagen. Die kurze, komprimierte Form gibt dabei auch Einblick in die Mechanismen filmischer Gestaltung und medialer Manipulation. In einer Zeit alternativer Fakten, der Gefährdung von Demokratien, des Extremismus und des Vertrauensverlusts ist die Balance zwischen Zweifel und Vertrauen immens wichtig. Film, vor allem auch in der intensiven, autonom gestaltenden, innovativen, kurzen Form, kann dabei sehr viel bewirken. Pluralität, Diversität, ästhetische Skepsis und Widerspruch – wir brauchen diesen intensiven filmischen Blick auf die Gegenwart – mehr denn je.“

Gerhard Ertl
Regisseur, Vorstand der Akademie des Österreichischen Films

 

Poster LES NUITS EN OR 2019
Programm LES NUITS EN OR 2019
Fotos LES NUITS EN OR 2019

 

Archiv LES NUITS EN OR 2018
Archiv LES NUITS EN OR 2017
Archiv LES NUITS EN OR 2016